
Pilot
Reg. OE-ESA
Fliegen macht süchtig! Wer einmal von dieser Faszination erfasst wird, den lässt sie ein Leben lang nicht mehr los. Sigi Angerer, der ehemalige Chefpilot der Flying Bulls, erfüllte sich mit der amerikanischen Trojan den Traum eines Warbirds. Jahre später war die T-28B Gründungsmitglied der Flying Bulls.
Die T-28B wurde von North American als Nachfolger der T-28A Trojan gebaut, die Ende 1949 für die US-Army in Serie ging. In dem freitragenden Tiefdecker mit Einziehfahrwerk und Wright-Sternmotor konnten Fluglehrer und Schüler in einer geschlossenen Kabine hintereinander sitzen. Die kunstflugtaugliche und 1.425 PS starke T-28B, Baujahr 1954, war bis 1965 bei der US-Navy in Washington D.C. als Trainingsmaschine im Einsatz.
Anschließend wurde sie an einen privaten Halter nach Texas verkauft und von diesem restauriert. Doch ihren echten Liebhaber traf sie erst Jahre später! Mitte der Achtzigerjahre spürte Sigi Angerer die Maschine in Oklahoma City auf. Nach zäher Verhandlung war die T-28B Trojan endlich erstanden. Doch erstanden heißt noch nicht transportiert: Das Abenteuer begann!
Zur Vorbereitung des Seetransportes nach Europa musste Angerer die T-28B zunächst nach Kalifornien fliegen, wo sie, zerlegt und in einen 40-Fuß-Container verladen, auf dem Landweg nach Texas transportiert wurde. Von dort aus gelangte sie dann per Schiff nach Hamburg.
Die Firma Jet Aviation in Basel übernahm die Aufgabe, die T-28B wieder zusammenzubauen. Noch mit amerikanischem Kennzeichen versehen, landete sie 1987 in Innsbruck und wurde erst anschließend in das österreichische Luftfahrzeug-Register eingetragen. Seit 2001 befindet sie sich endlich in Salzburg. Die legendäre Trojan war der Beginn und die Keimzelle der Sammlung flugfähiger historischer Flugzeuge. Gemeinsam mit den anderen Exponaten der Flying Bulls ist die T-28B auf vielen großen Airshows in der Luft zu bewundern.
Seit Sommer 2016 erstrahlt die T-28B in ganz neuem Glanz, nachdem sie in mühevoller Feinarbeit über mehrere Jahre von den Technikern der Flying Bulls vollständig restauriert wurde. Besonders charakteristisch sind die oliv-schwarze Lackierung und der Schriftzug „Navy“, welcher auf dem ehemaligen Militärflugzeug prangt. Mit diesem einzigartigen Blickfang werden die Lüfte wieder regelmäßig erobert!
2014
2015
in der Flying Bulls-Kollektion
2016
für die Bell Cobra
2016
bis zum Eichhörnchen
2015
bei den Flying Bulls
2018